Technik und Digitales
Digital-Botschafter: Gemeinsam fit für die digitale Zukunft!
Treffen für Jung und Alt mit der Digital-Botschafterin Nadinka Mackels in Mürringen
Die digitale Welt bietet viele Möglichkeiten – doch nicht alle finden den Einstieg problemlos. Genau hier setzen unsere Digital-Botschafter an: Sie unterstützen Menschen dabei, sich sicher im Internet zu bewegen, digitale Geräte zu nutzen und so ihren Alltag zu erleichtern. Ob beim Austausch mit Familie und Freunden, der Nutzung hilfreicher Apps oder der Suche nach Informationen – digitale Medien können das Leben bereichern, und niemand sollte davon ausgeschlossen sein. In einem offenen Treff können Interessierte Fragen stellen, Neues ausprobieren und in einer freundlichen Atmosphäre lernen. Ziel ist es, gemeinsam Barrieren abzubauen und Schritt für Schritt digitale Kompetenzen zu erweitern – individuell, verständlich und in eigenem Tempo. Die Art der Schwierigkeit im Alltag können dabei vielseitig sein, so können beispielsweise die Anwendung von itsme, eine Terminvereinbarung bei der autosecurite, das Kennenlernen von WhatsApp oder der Sozialen Medien, oder auch das Update des Tabletts schon problematisch sein, wenn man das nötige Wissen dazu nicht hat. Genau hier, sowie bei ähnlichen Schwierigkeiten, stehen unsere Digital-Botschafter gerne mit ihrem Wissen helfend und beratend zur Seite. Machen wir uns gemeinsam auf den Weg in die digitale Welt! Ein erstes, offenes Treffen ist am 24.05.2025 von 14.00 – 17.00 Uhr in der Kreativen Werkstatt in Mürringen (Zur Lehmkaul 2) geplant. Um Anmeldung wird gebeten unter info@werkstatt.be oder telefonisch unter 080 / 647 170. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Spende auf Freiwilligenbasis nehmen wir gerne entgegen. Vor Ort bieten wir Getränke zum Preis von 1,50€ an. Mitzubringen ist das ggf. das eigene, digitale Gerät zu dem es Fragen gibt oder auf dem gearbeitet bzw. zu dem erklärt werden soll. Sie haben eine Frage? Kontaktieren Sie uns gerne vorab unter 0494/ 67 20 28
Digitale Fotographie Intensiv / Mürringen
An 3 Samstagen 29.03. + 12.04. + 19.04.2025 in Mürringen mit Rolf, je von 9:00 bis 16:00 Uhr. Die 2 ersten Termine sind als Einstieg in die Digitalfotografie ausgelegt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Inhalte: Gehäuse und Aufbau einer Kamera, Objektive und deren Aufbau. Am besten seine eigene Digital-Kamera mitbringen. Wie bediene ich die Kamera? Wie funktioniert die Kamera ? Bildgestaltung…
Rolf's Fotokurs bietet Amateurfotografen und Anfängern eine ganz besondere Möglichkeit, fotografische Fähigkeiten zu erlernen oder zu verbessern. Als erfahrener Fotograf vermittelt er beim Einstieg in die Fotografie zunächst Kameratechnik und Grundlagen der Fotografie. Welche Ausrüstung ? Bildgestaltung ist natürlich ein wichtiger Part im Kurs. Die Fotokursteilnehmer profitieren von einem in jahrzehntelanger Erfahrung angeeigneten Wissensschatz. Beim 3. Termin geht es in die Praxis.
Was wird gemacht: Außenfotografien, z.Bsp. Fotos im Dorf u. in der Kirche, Portraits… mit anschließender Fotobesprechung. Also sollten Sie Ihre Kamera mitbringen. Wie macht man gute Fotos ? Was sind Motive? Wie baue ich ein Bild auf? Anschließende Fehlerbesprechung am PC.
Mitzubringen: Eigene digitale Kamera (auf jeden Fall beim 3. Termin) erforderlich, wenn vorhanden ein Stativ, Verpflegung, wetterfeste Kleidung, Regenschirm, Grundkenntnisse hat man dann ja.
KB für die 3 Termine: 185 € / 173 € + Material (Unterrichtsunterlagen ca. 5 €). Infos und Anmeldungen: 080 647 170 bei der Kreativen Werkstatt, kreative.werkstatt@skynet.be
Erwachsenenkurs im Sommer Film-Video-Kurs
Patric Fohnen ist ein erfahrener Kameramann, der jahrelang auf einem Kreuzfahrtschiff die Welt bereiste und beeindruckende Aufnahmen aus verschiedenen Kulturen und Ländern sammelte. Heute lebt er in Kärnten, Österreich, und bietet im Sommer einen Film-Video-Kurs für Erwachsene an. In diesem Kurs vermittelt er technische Fähigkeiten sowie die Kunst des Geschichtenerzählens durch Film. Teilnehmer können von seiner umfangreichen Erfahrung profitieren und ihre eigenen kreativen Projekte umsetzen – unabhängig von Vorkenntnissen. Ein inspirierender Kurs für alle, die ihre Leidenschaft für Film entdecken möchten!
PowerPoint für Anfänger
Mürringen: PowerPoint ist ein Präsentationsprogramm. Einige Funktionen sind vergleichbar mit anderen Programmen; PowerPoint jedoch ist spezifisch gedacht für aufbereitete Präsentationen anlässlich privater Feste (Geburtstag, Goldhochzeit, Vereinsfest…) oder für den Beruf. Welche Arten von Folien gibt es? Wie kann man eine Animation auf einer Folie einfügen? Wie kann man einen Folienübergang machen? Kurs ab Montag, dem 10.03.25, 4 Treffen - Kurs für Anfänger. Der Informatiklehrer wird die Teilnehmer befähigen, einfache Präsentationen zu erstellen. Zum Inhalt des Kurses gehören Aspekte wie Text, Bild und Formen einfügen – Übergänge, Animationen einbauen – Videos und Audios integrieren… Die Teilnehmer müssen einen Laptop mitbringen mit vorinstalliertem Programm PowerPoint. Anmeldungen unter kreative.werkstatt@skynet.be oder 080 647 170. 4 Termine à 1,5 Stunden. Je montags 19.30 – 21.00 Uhr ab September. Teilnehmer müssen einen Laptop mit vorinstalliertem PowerPoint mitbringen. UKB: 76 € / Mitgl. 70 €.
TechnikReparaturWerkstatt / Mürringen
Termine:
Je am 2. Freitag im Monat (1 x im Monat) 14 Uhr bis ca. 16.30 Uhr in Mürringen. Mindest-Teilnehmer-Beitrag je nach Aufwand: 5 € / 3 € für Mitglieder + Material.
2025:
- Fr. 11. Apr. 2025
- Fr. 09. Mai 2025
- Fr. 13. Juni 2025
- Fr. 12. Sept. 2025
- Fr. 10. Okt. 2025
- Fr. 14. Nov. 2025
- Fr. 12. Dez. 2025
Lust, mit zu reparieren ??
Die Idee: >>> https://www.youtube.com/watch?v=ndBdXBs2vIU&feature=youtu.be <<< Wenn Sie diesem Link folgen (Sendung auf WDR), dann wird der Hintergrund, "warum eine Reparatur-Werkstatt", schnell klar.
Geräte, die geringfügig defekt sind, reparieren. Ehrenamtliche bieten ihr Wissen und „know-how“ an, um unverbindlich und ohne Gewähr nach defekten Gegenständen zu schauen. Es wird noch Verstärkung im Bereich Elektrik / Elektronik gesucht. Wer Interesse hat, ehrenamtlich bei einem monatlichen Treff mitzumachen, kann sich bei der Kreativen Werkstatt melden.
Defekte Dinge können oft repariert werden!
Sie besitzen einen Gegenstand, möchten diesen aber nicht wegwerfen, weil er vielleicht nur zusammengeklebt werden müsste? Ein Gerät, an dem wahrscheinlich nicht viel defekt ist ? Ein Elektrogerät, mechanisches (Spiel)-Gerät, ein Haushaltsgerät….? Dann melden Sie sich als Teilnehmer zur Technik-Reparatur-Werkstatt an. Es werden keine Geräte angenommen (wie Waschmaschine, Spülmaschine, Fernseher, Fahrräder, Computer…), die auch im Fachgeschäft repariert werden können.
Material-Kosten (z.Bsp. Ersatzteile oder Verbrauchsmaterial) werden berechnet. Teilnehmerbeitrag 5,- bzw. Mitglieder 3,- €.
Wozu eine Reparatur-Werkstatt ?
Wegwerfen ? Am liebsten nicht!
In Europa werfen wir Unmengen weg. Auch Gegenstände, an denen nicht viel kaputt ist und die nach einer einfachen Reparatur problemlos wieder verwendet werden könnten. Leider ist das Reparieren bei den meisten Menschen aus der Mode gekommen. Sie wissen einfach nicht mehr, wie man Dinge repariert.
Wünschenswert wäre, wenn ein wertvoller praktischer Wissensaustausch stattfinden würde. Gegenstände sind auf diese Weise länger brauchbar und werden nicht weggeworfen. Die Grundstoff- und Energiemenge, die für die Herstellung neuer Produkte erforderlich ist, wird somit gespart. Das gilt auch für die CO2-Emissionen. Denn bei der Herstellung neuer Produkte und beim Recycling von Gebrauchtgegenständen wird CO2 freigesetzt.
In der Reparatur-Werkstatt lernen Menschen, Gegenstände auf andere Weise wahrzunehmen. Und sie ganz neu wertzuschätzen: Die Reparatur-Werkstatt trägt zu einer Mentalitätsveränderung bei. Das ist dringend nötig, wenn Menschen für eine nachhaltige Gesellschaft eintreten sollen.
Reparieren kann auch viel Spaß machen und ist manchmal ganz einfach. Kommen Sie vorbei und versuchen es selbst! Wir suchen immer Menschen, die gerne „tüfteln“.
Keine Konkurrenz für Reparatur-Profis vom Fachgeschäft ?
Im Gegenteil! Mit der Reparatur-Werkstatt möchten wir vielmehr das Interesse am Reparieren wieder wecken. Besucher werden regelmäßig an die Fachgeschäfte (Elektriker, Fahrradgeschäft…) weiter verwiesen, die es (noch) gibt.
Außerdem sind die Besucher der Reparatur-Werkstatt in den meisten Fällen keine Kunden von Geschäften. Die Besucher erzählen, dass sie kaputte Gegenstände meistens sofort wegwerfen, da sie die Reparatur in der Regel zu teuer finden oder sogar vom Fachmarkt dazu angehalten werden. In der Reparatur-Werkstatt sehen sie, dass es zum Wegwerfen tatsächlich oft Alternativen gibt.
Haftungsbegrenzung (Haftungsfreistellungserklärung)
Wir weisen darauf hin, dass durch Teilnahme an der heutigen Veranstaltung keine rechtsgeschäftliche Bindung eingegangen wird, also kein Vertrag abgeschlossen wird.
Eintritt und Reparatur bzw. die Hilfestellung werden gegen Bezahlung einer Spende und natürlich eventueller Ersatzteile oder verbrauchter Materialien (Leim, Kabel, Garn,…) gewährt. Die Werkzeuge, welche im Besitz der Reparatur-Werkstatt (Kreative Werkstatt) sind, können kostenlos benutzt werden. Die Werkzeuge, welche von den ehrenamtlichen Reparateuren mitgebracht werden, dürfen nur mit deren ausdrücklicher Erlaubnis benutzt werden.
Sie sollten unbedingt die Gebrauchsanweisung von zu reparierenden Geräten mitbringen, falls Sie diese noch haben. Vor Ort ist eine genaue Beschreibung der Probleme an den Gegenständen / Geräten zu notieren.
Weder die Organisatoren der Reparatur-Werkstatt noch die Reparateure sind für Schäden infolge der Reparatur oder infolge von Reparaturempfehlungen oder Reparaturanleitungen, für Schäden an den zur Reparatur angebotenen Gegenständen, für Folgeschäden oder andere Schäden infolge der Aktivitäten der Reparatur-Werkstatt verantwortlich oder haftbar.
Wir bitten um Verständnis, dass wir keine Haftung für Schäden Ihres Eigentums, Ihres Körpers, Ihres Leben oder Ihrer Gesundheit übernehmen. Damit erklären Sie sich durch Unterschrift einverstanden.
Diese Reparaturen finden gemeinsam ohne Gewährleistungspflicht seitens der ehrenamtlichen Reparateure statt.
Das Anbieten oder Abgeben von kaputten Gegenständen zur Reparatur geschieht auf eigenes Risiko.
Die Reparateure geben keine Garantie auf die (mit ihrer Hilfe) durchgeführten Reparaturen und sind nicht dafür haftbar, wenn Gegenstände / Geräte, die in der Reparatur-Werkstatt repariert wurden, nach Zurückgeben zuhause nicht funktionieren.
Vor Reparatur muss eine Haftungsfreistellungserklärung unterzeichnet werden.
Die Reparateure behalten sich das Recht vor, bestimmte Gegenstände nicht zu reparieren.
Die Reparateure sind nicht dazu verpflichtet, demontierte Geräte, die nicht repariert werden können, wieder zusammenzusetzen.
Besucher der Reparatur-Werkstatt sind selbst für die ordnungsgemäße Entsorgung oder Beseitigung von kaputten oder funktionsuntüchtigen Gegenständen verantwortlich, die nicht repariert werden konnten.
Sollten Sie nicht einverstanden sein, müssten wir Sie bitten, die Veranstaltung wieder zu verlassen.
Sollten aus organisatorischen Gründen Angaben zu Ihrer Person notwendig sein (Name, Telefonnummer, Adresse, Email…) erklären Sie sich damit einverstanden, dass die Organisatoren diese solange wie notwendig aufbewahren.
Für in der Reparatur-Werkstatt von einem bis zum nächsten Termin gelassene Gegenstände / Geräte wird nicht gehaftet.
Sie erklären sich mit dem Besuch der Reparatur-Werkstatt mit der Hausordnung und der Haftungsbegrenzung (Haftungsfreistellungserklärung) einverstanden.
Hausordnung
Die Reparaturwerkstatt findet 1 x im Monat statt. Es sind ehrenamtliche Treffen, bei denen die Besucher alleine oder gemeinsam mit anderen ihre kaputten Dinge reparieren oder reparieren lassen. Mitgebracht werden können zum Beispiel Kleidung, kleine Möbel, elektrische Geräte (unbedingt Gebrauchsanweisung mitbringen, falls Sie diese noch haben), Spielzeug, Sachen zu kleben und vieles mehr. Vor Ort ist eine genaue Beschreibung der Probleme an den Gegenständen zu notieren. In der Reparatur-Werkstatt machen Sie sich dann an die Arbeit, erforderlichenfalls mit Hilfe der vor Ort anwesenden Reparateure. Letztere arbeiten freiwillig und kostenlos auf ehrenamtlicher Basis. Wer nichts zu reparieren hat, nimmt sich für 1,- € eine Tasse Kaffee oder ein anderes Getränk. Oder hilft jemand anderem bei der Reparatur. So war die ursprüngliche Idee.
Wir haben die Initiative gestartet in der Absicht, dass die Besucher (diejenigen, die etwas zu reparieren haben) unter Anleitung der Reparateure selbst Hand anlegen, um den kaputten Gegenstand zu flicken. Es hat sich jedoch gezeigt, dass viele nicht selbst helfen möchten oder können. In diesem Sinne wollten wir aber kein kostenloser Reparaturdienstleister sein, sondern es ging um Hilfe zur Selbsthilfe. Wie sich die Werkstatt weiter entwickelt, ist abzusehen.
Neue Materialien (Ersatzteile) wie Elektrizitätskabel, Stecker, Sicherungen, neue Knieleder oder Applikationen… und verbrauchtes Material (Leim, Kabel, Garn…), also alle Materialien, die durch die Reparatur-Werkstatt gekauft und bezahlt wurden, müssen natürlich von den Besuchern bezahlt werden. Gegebenenfalls erwarten wir eine Vorauszahlung, sollten die Reparateure oder Organisatoren Ersatzteile für Sie bestellen.
Die Reparateure werden nach den Geräten / Gegenständen schauen in der Reihenfolge, in der sie in der Werkstatt ankommen. Sollten Probleme oder Unklarheiten auftauchen, sollten Werkzeuge zum Reparieren fehlen oder dergleichen, werden Geräte / Gegenstände auf Seite gestellt, bis eine Lösung gefunden wurde oder klar ist, dass keine Reparatur möglich ist. Wenn viele Besucher kommen, wird gegebenenfalls höchstens ein Gegenstand je Besucher repariert.
Eine für den Aufwand entsprechende Spende wird erwartet. Dazu steht ein Sparschwein bereit. Diese Spenden sind auch notwendig für Werkzeug, Verbrauchsmaterial, Raumkosten etc. Als Richtwert wurden 5 € pro angefangene Stunde Reparaturzeit an einem Gerät / Gegenstand festgelegt.
Besucher, die nicht mit der Hausordnung einverstanden sind oder sich nicht daran halten, werden gebeten, die Veranstaltung zu verlassen.